ÖGD S2-E18 Paul Linke & Silan Tüysüz | Studis4ÖGD

Kontaktnachverfolgung, Organisation von COVID-19-Tests, Information der Bevölkerung – um Gesundheitsämter zu entlasten, gibt es die Freiwilligenbörse „Studis4ÖGD“. Sie vermittelt Studierende an die Ämter – derzeit unterstützen dort rund 800 Studierende. Im neuesten Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen berichten Silan Tüysüz und Paul Linke über ihre Erfahrungen. Sie sprechen mit Detlef Cwojdzinski und Dr. Emanuel Wiggerich.

Alle Infos zum Projekt unter www.bvoegd.de/medis4oegd/medis4oegd-aktuelles

Weitere Links: http://www.studis4oegd.de/ | https://www.instagram.com/studis4oegd/ | https://twitter.com/studis4oegd


Wir freuen uns auf Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW oder schreibt sie gleich hier in die Kommentare.

Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren!

Aufgenommen am Mittwoch, 26. Mai 2021

ÖGD S2-E17 Gerhard Dobler & Masyar Monazahian | Klimawandel und Zoonosen 3 – Zecken und das FSME-Virus

In dieser Folge des Podcasts der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen sprechen sprechen Dr. Emanuel Wiggerich und Dr. Dana Thal mit zwei Experten über die Herkunft und Verbreitung des FSME-Virus. Oberfeldarzt Prof. Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr und Dr. Masyar Monazahian, Laborleitung für den Fachbereich Virologie und Parasitologie am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt, führen eine Kontroverse um die Einteilung der FSME-Risikogebiete und zeigen, welche Erfolge erzielt werden können, wenn der Öffentliche Gesundheitsdienst wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis nutzt.

Links

Aufgenommen am Dienstag, 11. Mai 2021

ÖGD S2-E16 Wilfried Bauer | Corona Warn App

Oft heruntergeladen – aber ohne großen Nutzen. So urteilen viele über die Corona-Warn-App (CWA). Wilfried Bauer ist da ganz anderer Meinung. Der Leiter des Bereichs Public und Health von T-Systems legt in der neuen Folge des Podcasts der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen dar, was die CWA schon leistet. Im Gespräch mit Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski erklärt er zudem, was die CWA dank neuer Funktionalitäten künftig noch leisten wird. Sein Fazit: Der Nutzen der CWA in der Pandemiebekämpfung ist groß.


Wir freuen uns auf Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW oder schreibt sie gleich hier in die Kommentare.

Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren!

Aufgenommen am Dienstag, 11. Mai 2021

ÖGD S2-E15 Ute Hansen & Simon Bimczok | Komm zur Akademie

Auf welchen Wegen gelangen Menschen ins Team der Akademie? In der neuen Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen folgen Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski den Fährten. Sie sprechen mit Ute Hansen, Masterstudentin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Simon Bimczok, Masterstudent an der Universität Maastricht. Die beiden Nachwuchswissenschaftler berichten über ihre universitären Schwerpunkte, die Sicht auf den ÖGD und ihren Weg an die Akademie.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Studiengängen finden Sie hier:


Wir freuen uns auf Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW oder schreibt sie gleich hier in die Kommentare.

Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren!

Aufgenommen am Donnerstag, 06. Mai 2021

ÖGD S2-E14 Dr. Ute Teichert und Detlef Cwojdzinski | Der Expertenbeirat zum ÖGD-Pakt

Der Expertenbeirat zum Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst ist Thema dieser neuen Episode. Dr. Emanuel Wiggerich spricht mit der frisch gewählten Vorsitzenden Dr. Ute Teichert und ihrem ebenfalls neuen Stellvertreter Detlef Cwojdzinski über die Aufgaben und Struktur des Beirats sowie die Herausforderungen ihrer Arbeit. Inhaltlich stehen die Möglichkeiten einer künftigen Neuausrichtung des ÖGD und seine Rolle im gesundheitlichen Krisenmanagement im Mittelpunkt.


Wir freuen uns auf Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW oder schreibt sie gleich hier in die Kommentare.

Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren!

Aufgenommen am Donnerstag, 29. April 2021

ÖGD S2-E13 Dr.in Birte Pantenburg | Klimawandel und Zoonosen 2 - Das West-Nil-Virus

Über das West-Nil-Virus sprechen Dr. Emanuel Wiggerich und Dr. Dana Thal in dieser Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen mit der Wissenschaftlerin Frau Dr. Pantenburg aus der Abteilung Hygiene des Gesundheitsamtes Leipzig.

Sie hören zusammengefasst auch Inhalte aus dem Vortrag von Frau Dr. Ute Ziegler, Leiterin des Nationalen Referenzlabors für West- Nil-Virus-Erkrankungen bei Vogel und Pferd am Friedrich-Loeffler-Institut.

Der Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitung des West-Nil-Virus, die damit verbundenen zukünftigen Herausforderungen für den ÖGD und intersektorale Lösungsansetze im Sinne des One-Health-Konzeptes stehen im Mittelpunkt des Gesprächs.

An dieser Stelle möchten wir auf den nächsten Workshop „Klimawandel und Zoonosen – Zecken-übertragene Zoonosen“ aufmerksam machen. Interessierte können sich hier anmelden: LINK

Weitere Links

Aufgenommen am Freitag, 23. April 2021

ÖGD S2-E12 Prof. Beierkuhnlein & Prof. Gottschalk | Klimawandel und Zoonosen 1

Über das Thema „Zukünftige Herausforderungen des Klimawandels“ sprechen Dr. Emanuel Wiggerich und Dr. Dana Thal in dieser Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen mit dem Geoökologen Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein und dem Infektiologen und Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt/M. Prof. Dr. René Gottschalk.

Der Einfluss des Klimawandels auf die Entstehung neuer Infektionskrankheiten und die damit verbundenen zukünftigen Aufgaben des ÖGD stehen im Mittelpunkt des Gesprächs.

Interessierte, die sich mit den Themen des Podcasts vertieft befassen wollen, finden hier weitere Informationen:

Diese Podcast-Sonderreihe führt die Akademie gemeinsam mit der Nationale Forschungsplattform für Zoonosen durch.


Wir freuen uns auf Feedback, Kommentare und Themenwünsche. Gerne per Email an news@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW oder schreibt sie gleich hier in die Kommentare.

Wenn Euch der Podcast gefällt freuen wir uns natürlich auch über Bewertungen & „Sternchen“ bei iTunes. Und vergesst nicht, uns zu abonnieren!

Aufgenommen am Donnerstag, 25. März 2021